MultiCheck - Kunststoff- und andere Fremdkörper einfach identifizieren
Zuverlässige Kontrolle Ihrer Produkte auf Fremdkörper

Was ist Fremdkörpererkennung?
Wie das Wort schon suggeriert, handelt es sich um die Erkennung von Fremdkörpern. Fremdkörper selbst können unterschieldich definiert werden. Allgemein lässt sich jedoch festhalten, dass es unerwünschte Objekte sind, die sich negativ auf die Produktqualität oder -sicherheit auswirken. Um ein Beispiel zu nennen eignet sich die Lebensmittelindustrie hervorragend. Dort wird nach Objekten aus z.B. Metall, Kunststoff und anderen nicht zum Verzehr geeigneten bzw. gefährlichen Materialien gesucht. Zur Erkennung dieser stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.
Welche Methoden zur Fremdkörpererkennung gibt es?
Metalldetektor
Der Metalldetektor erzeugt ein dauerhaftes elektromagnetisches Feld. Befindet sich ein Fremdkörper in diesem Feld,
wird es in seiner ursprünglichen Charakteristik verändert. Diese Veränderung wird erkannt und der Detektor gibt ein Signal, dass sich in dem geprüften Produkt ein Fremdkörper befindet.
Röntgen
Das Funktionsprinzip eines Röntgendetektors ist ähnlich wie das eines Metalldetektors. Eine elektromagnetische Strahlung
mit hoher Energie wird durch das Produkt gerichtet. Befindet sich ein Fremdkörper in diesem wird die Strahlung stärker abgeschwächt als ohne. Diese übermäßige Abschwächung der Strahlung wird vom System erkannt und als Fremdkörper gekennzeichnet.
Manuelle visuelle Kontrolle
Die manuelle Sichtung stellt die rudimentärste Variante der Fremdkörpererkennung dar. Ein Mensch prüft das Produkt manuell auf eventuell vorhandene Fremdkörper und sortiert diese aus.
Automatische visuelle Kontrolle
Eine weitere Möglichkeit Fremdkörper zu erkennen ist die automatische visuelle Kontrolle. Hierbei werden die Augen des Menschen sozusagen durch Kameras ersetzt. Dies bietet einige Vorteile, da ein technisches System nicht müde wird, wie der Mensch. Das System untersucht dabei das Produkt auf definierte Abweichungen, dies kann die Form, die Größe oder aber auch die Farbe sein. Auf diesem Prinzip, das der Farberkennung, beruht auch die Fremdkörpererkennung des MultiCheck’s der CLK GmbH.
Ansprechpartner
Kontaktieren Sie jetzt unser Vertriebsteam !
vertrieb@clkgmbh.de
Tel. +49 2505 93620-40

Die CLK-Fremdkörpererkennung „MultiCheck“
Die CLK GmbH, als Spezialist für industrielle Bildverarbeitung, hat ein optisches System zur Fremdkörpererkennung entwickelt (grün in Abbildung). Der MultiCheck wird innerhalb einer Mehrkopfwaage verbaut. Das Funktionsprinzip beruht auf einer Farberkennung. Solange sich der Fremdkörper farblich vom Produkt und dem Hintergrund abhebt wird er vom MultiCheck erkannt. Die Kameras decken alle Abwurfpositionen ab. Die mehrfache Aufnahme eines Abwurfs stellt sicher, dass kein Fremdkörper durch das Produkt verdeckt wird. Somit sichert der Einsatz des Systems Ihre Warenqualität und -sicherheit, 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche.
Ihre Vorteile
- Erkennt Fremdkörper aus Kunststoff und anderen Materialien
- Nahezu 100% Erkennungsrate
- Vielseitig einsetzbar: Keine Probleme bei Produktänderungen
- Einfach nachrüstbar in unterschiedlichen Mehrkopfwaagen
- Archivierung der Ergebnisse in Ihrer Datenbank
- Schutzklasse geeignet für die Lebensmittelindustrie
- Integriertes automatisches Selbstdiagnosesystem

Die MultiCheck Steuerung

Einfache und benutzerfreundliche Anwendung durch maximale Unterstützung des Systems. Im Normalbetrieb ist keine Nutzerinteaktion erforderlich. Sowohl die Überwachung als auch der sofortige Stopp bei einer Fremdkörpererkennung werden durch eine einfache und leicht verständliche Oberfläche abgerundet, die individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. Durch eine Fernwartungsfunktion kann das System auch extern kontrolliert und gesteuert werden.