Verpackung von Nahrungsergänzungsmitteln

Der Herausforderung, unterschiedlichste Dosenformate bei möglichst hoher Taktleistung automatisch zu verschließen, begegnen wir mit dieser innovativen Verpackungsanlage. Es können Dosen- und Deckelkombinationen verschiedenster Form mit geringem Rüstaufwand mit bis zu 50 Takten pro Minute verschlossen werden, dabei sind sowohl Schraub- als auch Prellverschlüsse möglich. Diese Flexibilität wird erreicht durch den Einsatz modernster Technologien wie kamerageführten Robotern sowie dem Multi Carrier System (MCS) von Siemens / Festo. Der korrekte Sitz der Deckel wird anschließend durch eine zuverlässige Bildverarbeitung kontrolliert.

Eigenschaften:

  • Geeignet für Dreh- oder Prellverschlüsse
  • Bis zu 50 Dosen pro Minute
  • Zählen der verarbeiteten Dosen
  • 10+ verschiedene Arten Dosen und Deckel
  • Einfaches Hinzufügen neuer Deckel- und Dosentypen
  • Extrem kurze Rüstzeiten durch weitgehend automatische Formatverstellung

Aufgrund der Vielzahl an Formaten, müssen die benötigte Prellkraft und Umdrehungsanzahl für das ordnungsgemäße Verschließen automatisch individuell angepasst werden. Auch muss eine große Formvielfalt bei den Deckeln und Dosen bei unterschiedlicher Taktzeit verarbeitet werden können. Durch den Einsatz einer Kombination von Bildverarbeitung und Robotik mit flexibler Hard- und Software funktioniert die Anlage problemlos unter diesen variablen Bedingungen. Die Anlage lässt sich anhand der Benutzungsoberfläche außerdem schnell und leicht auf die unterschiedliche Dosenarten einstellen.

Dieser Inhalt wurde blockiert.Durch das laden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
Dieser Inhalt wurde blockiert.Durch das laden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Verpackungsverfahren

  • Zuführen der Deckel

    Aufgrund der hohen Formvielfalt bei den Deckeln muss eine sehr flexible Zuführung umgesetzt werden. Dies wird erreicht durch eine Kombination von 3D-Bildverarbeitung mit einem schnellen SCARA-Roboter. Dieser vereinzelt die aus einem Zuführbunker kommenden Deckel und stellt gleichzeitig sicher, dass sie zum Aufsetzen korrekt orientiert werden. Da die meisten Deckel aus dem Zuführbunker kommend aufgrund ihres Schwerpunktes verkehrt herum liegen, müssen diese auf eine Wendestation gewendet werden.

  • Befüllen der Dosen

    Die Dosen werden jeweils zu zweit zum Befüllen positioniert. In diesem Anwendungsfall wird eine Zählmaschine eingesetzt, andere Befüllmöglichkeiten sind dabei jedoch denkbar. Beim Befüllen können die Dosen leicht geschüttelt werden, damit sich die Tabletten nicht häufen.

    Dieser Inhalt wurde blockiert.Durch das laden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
  • Aufsetzen der Deckel

    Um kurze Rüstzeiten bei einer hohen Formatvielfalt zu gewährleisten, werden die Deckel von zwei SCARA-Robotern aufgesetzt. Hierzu wird die Position der vereinzelten Deckel über ein 2D-Bildverarbeitungssystem ermittelt. Die Dosen werden zusätzlich durch pneumatische Klemmen ausgerichtet und gegen Drehung gesichert. Anschließend werden die Deckel paarweise auf die Dosen aufgesetzt und gegebenenfalls verschraubt. Falls die Kraft der Roboter nicht ausreicht um die Deckel auf die Dosen aufzuprellen, werden diese durch einer servo-elektrische Prellstation verschlossen.

  • Kontrolle des Verschlusses

    Da Maßabweichungen bei Dosen und Deckeln nicht auszuschließen sind, wird abschließend der korrekte Sitz der Deckel kontrolliert, um sicherzustellen, dass alle Dosen korrekt verschlossen sind. Nicht korrekt verschlossene Dosen werden ausgeschleust und können anschließend von Hand nachgearbeitet werden.

    Verschlossene Dose

    Dose ohne Deckel

  • Transport und Positionieren der Dosen

    Um die Taktzeitvorgabe erreichen zu können, müssen die Dosen extrem schnell und präzise an den verschiedenen Prozessstationen positioniert werden. Dies wird durch den Einsatz des innovativen MCS-Systems von Festo und Siemens erreicht. Das MCS-System ist in der Lage, zeitliche Schwankungen an den einzelnen Prozessstationen auszugleichen, da Einzel- und Verbundfahrten zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten möglich sind.

Weitere Verpackungsanwendungen

  • Verpackungskontrolle Verifizierung Barcode, Etiketten, Artikel-Nummern, MHD

    Etikettenprüfung

  • Roboter palletiert

    Palettierer

  • Verpackung von Käse automatisch kontrollieren

    Verpackungskontrolle für Käse

Ansprechpartner

Dr. Carsten Cruse
cruse@clkgmbh.de
Tel. +49 2505 93620-10
Zurück
Referenzprojekte anzeigen nach:

Branche

Robotik & Bild

Funktion