Presse

Preisträger Innovationspreis Münsterland

 

Visuelle Kontrolleure

„Fremdkörper in Tiefkühlmenüs? Ein Produkt- und Prozess-innovation namens „MultiCheck“ senkt dieses Risiko deutlich. Stellvertretend für ihre Teams haben kürzlich die beiden Väter des Projekts, der Unternehmer und sein Wissenschaftspartner, den renommierten Seifriz-Preis erhalten.“ Den ganzen Artikel finden Sie als PDF in der Quelle.

Quelle:

Handwerk Magazin, 10.2022

Preisträger Innovationspreis Münsterland

 

Der MultiCheck setzt seine Erfolgsreise fort und gewinnt den Innovationspreis Münsterland !

„Fremdkörper bei der Produktion von Lebensmitteln erkennen – das kann der MultiCheck. Dieses optische System haben die CLK GmbH und Prof. Dr. Jürgen te Vrugt entwickelt. Für dieses Verfahren sind das Altenberger Unternehmen und der Wissenschaftler vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der FH Münster gestern (1. September) mit dem Innovationspreis Münsterland ausgezeichnet worden..“ Den ganzen Artikel finden Sie in der Quelle.

Quelle:

Pressemitteilung FH Münster, 02.09.2022

Dr. Carsten Cruse erläutert die Vorteile des MultiChecks

 

Der Seifriz-Preis geht an die CLK GmbH, Altenberge !

„Zu den sechs neuen Preisträgern des Seifriz 2022, der auch in diesem Jahr wieder bundesweit einzigartige Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft würdigt, gehört die CLK GmbH. In einem festlichen Rahmen verlieh am 13. Mai am Firmensitz in Altenberge eine Delegation des Vereins
Technologietransfer Handwerk e.V. den „Seifriz“ unter der Federführung des Baden-Württembergischen
Handwerkstages und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftszeitschrift „Handwerk Magazin“.“

Quelle:

Pressemitteilung Wirtschaft Münsterland, Ausgabe 03/2022

Verleihung des Seifriz-Preisen

 

Fremdkörpererkennung in der Lebensmittelindustrie

Kunststoffsplitter oder Metallteile haben in Lebensmitteln nichts zu suchen. Geraten sie dennoch hinein, müssen Hersteller nicht sichere Produkte zurücknehmen oder zurückrufen. Um Fremdkörper in der Lebensmittelverarbeitung frühzeitig zu entdecken, hat das Unternehmen CLK GmbH aus Altenberge mit Unterstützung von Prof. Dr. Jürgen te Vrugt vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster ein optisches System zur Detektion entwickelt, den „MultiCheck“. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Wissenschaft wurde nun honoriert: te Vrugt und CLK-Geschäftsführer Dr. Carsten Cruse nahmen am vergangenen Freitag (13. Mai) den Seifriz-Preis entgegen. Bundesweit erhielten dieses Jahr drei Handwerksbetriebe und ihre Partner*innen aus der Wissenschaft die Auszeichnung. Darüber hinaus wurden drei Sonderpreise ausgelobt.

 Pressemitteilung FH Münster

 

Robotik: Beispiele aus der Praxis

Über Chancen und Potenziale der Robotertechnik für KMU haben sich 85 Unternehmer auf dem Gelände der Firma CLK in Altenberge ausgetauscht. Mit dem Workshop sprach das Automatisierungs- und Robotik Center (ARC) gezielt Unternehmen an, die im Zuge der Digitalisierung auf einen vermehrten Einsatz von Robotern setzen wollen.
Wirtschaft Aktuell 2018/1 

Angewandte Mathematik erhält Millionenförderung von der EU

RISE-Netzwerk mit 23 Partnern bringt neue Methoden der Bild- und Datenverarbeitung in die Praxis.
Focus 04.12.2017

Agritechnica: Ausgezeichnete neue Technologie

Die Silbermedaille für ein Kamerasystem zur Blütenausdünnung im Obstbau vergibt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DGB) auf der Agritechnica in Hannover.

Pig space allowance may fall short in reality

EU legislation with regard to space allowance for grower pigs may have to be revised when pigs are kept in small groups. Recent scientific research has shown that in some body weight classes, pigs need almost the entire space required by legislation only for their bodies. Thus, the question arises whether for welfare reasons, pigs have to be allowed more minimum space than is currently in the laws.
Pig progress 09.10.2017

Optisches Kontrollverfahren für höhere Wirtschaftlichkeit in der Käseverpackung

Der ‚Vacu-Check‘ des in Altenberge ansässige Spezialisten für intelligente Bildverarbeitung und flexible Robotik CLK hat das Potenzial, die Wirtschaftlichkeit und die Produktsicherheit bei der Verpackung von Käsebroten in Folie deutlich zu verbessern. molkerei-industrie holte sich bei Inhaber Dr. Carsten Cruse vor Ort die neuesten Informationen.
molkerei-industrie 7, Juli 2017 – Seite 38

Automatisches Schweissen

Der „sehende“ Roboter ist die Zukunft des Schweißens

Altenberge – Nachdem die Ingenieurselite im Hightech-Entwicklungslabor von CLK Hand an ihn gelegt hat, kann der Roboter nicht nur sehen, sondern auch denken. Zumindest menschenautonom seine eigenen Entscheidungen treffen und sich Hilfe holen, wenn ihm was auf die Linse der 3D-Kamera spritzt. Blut zum Beispiel oder ein Stückchen Hühnerkralle. Passiert ab und zu, bei einer Million Stück geschlachtetem Geflügel, deren Fleischqualität täglich in deutschen Schlachthöfen mit berührungslosen automatischen Bildverarbeitungssystemen der Altenberger Firma CLK geprüft wird.
Westfälische Nachrichten 04.03.2017

Post vom Roboter

Unternehmen aus dem Münsterland drehen kräftig an der Erfolgsschraube, weil sie IT-Technologie mit dem Maschinenbau verbinden.
Pressebericht aus dem Wirtschaftsspiegel 2/2015 der IHK-Nordwestfalen

CLK: Erster Spatenstich ist erfolgt

Altenberge – Mit Schwung schaufelten beim ersten Spatenstich der Firma CLK Bildverarbeitung & Robotik am Dienstag Bauherr und Geschäftsführer Dr. Carsten Cruse, Architekt Martin Oberholz (Borgers Industriebau) und Bürgermeister Jochen Paus im Gewerbepark Regional-Gut den nassen Sand auf die Seite. Cruse gab sich optimistisch: „Wir hoffen, dass wir im April einziehen können. Es hängt vom Winterwetter ab.“
Pressebericht aus dem Wirtschaftsspiegel 2/2015 der IHK-Nordwestfalen

Vorbild Natur

Viele Firmen in der Region wollen von Vorbildern in der Natur lernen. Die Westfälische Hochschule unterstützt sie dabei, mithilfe der Bionik effiziente Materialien und Verfahren zu finden.
Pressebericht aus dem Wirtschaftsspiegel 6/2014 der IHK-Nordwestfalen

Weitere Firma im „Regional-Gut“

Altenberge – Das „Regional-Gut Altenberge“ bekommt Verstärkung: Neben Fahrrädern (AT Zweirad) und Reitsportbedarf (Horse Equipe) steht das dritte Unternehmen fest: Die Firma CLK GmbH aus Münster will sich auf einem rund 2200 Quadratmeter großen Grundstück ansiedeln.
Westfälische Nachrichten 09.04.2014